Kunst, Kunst, Kunst – Studienfahrt Paris 2023

Am 18.09.23 ging es um 07:45 Uhr für die Paris Gruppe mit Frau Käßbohrer und Frau Schenk am Geislinger Hauptbahnhof los. Mit einer Anzahl von 20 Schülerinnen und Schülern begab sich ein Drittel der Jahrgangsstufe 2 des Michelberg-Gymnasiums in die Stadt der Liebe. Um 12:47 Uhr kamen wir sehr neugierig am Pariser Hauptbahnhof an. Als erstes fuhren wir zum Centre Pompidou, über dessen Rolltreppen wir auf das Dach gelangten, um einen schönen Ausblick über die ganze Stadt zu erhalten. Wir machten uns auf den Weg in die dortige Kunstausstellung mit vielfältiger moderner Kunst. Bekannte Künstler wie Wassily Kandinsky, Henri Matisse, Le Corbusier oder das Bauhaus zogen uns in den Bann.
Im Allgemeinen war unsere Studienfahrt informativ durch kleine Präsentationen von jedem Schüler und jeder Schülerin, die uns einen besseren Einblick zu den Sehenswürdigkeiten verschafften.

Weiterlesen

Klassenreise voller Entdeckungen

Eine abenteuerliche Entdeckungsreise unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a des Michelberg Gymnasiums vom 18.09. bis 22.09. im Rahmen ihres Schullandheimaufenthaltes. Mit ihren Lehrern Gisela Strobel und Manuel Breunig fuhr die Klasse nach Bad Urach, wo sie ein vielfältiges Programm erwartete, das ihre Klassenlehrerin, Frau Egel, zusammengestellt hatte. Der Montag startete bei regnerischem Wetter mit einem Lehrpfad in die Steinzeit und hielt allerlei Wissenswertes und Praktisches für die Schüler bereit. So galt es mit Feuerstein und brennbaren Material aus dem Wald ein Feuer zu entzünden, sowie aus Stöcken, Steinen und Schnüren steinzeitliches Werkzeug zu fertigen. Eine Höhlenwanderung in die Schillerhöhle schloss sich daran an und verlangte der Gruppe einige Überwindung ab. Der zweite Tag der Klassenfahrt wartete mit einer Burgrally zur Burg Hohenurach auf. Hier mussten die Schüler in Gruppen rätselhafte Aufgaben lösen und sich den Weg zur Burg und einem dort hinterlegten Schatz selbst suchen. Teamarbeit und logisches Denken waren hier gefragt, um am Ende für die Mühen belohnt zu werden. Nach kurzer Stärkung führte die Wanderung anschließend zu den bekannten Uracher Wasserfällen.

Weiterlesen

3. P-Tag – Klassen 6

„Omnia tempus habent!“ Auch wenn wir heute nur noch sehr wenige Überbleibsel des römi-schen Weltreichs entdecken können, konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 den 3. P-Tag am Donnerstag, den 20. Juli 2023, dazu nutzen, um sich auf eine abwechslungsrei-che Spurensuche zu begeben.

Nach der Chinesischen Mauer ist der Limes das längste Bodendenkmal der Welt. Auf einer Länge von insgesamt 550 Kilometer war der Limes in der Antike die Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stammesverbänden und verlief quer durch Deutschland. Rund 164 Kilometer dieser Strecke liegen in Baden-Württemberg, davon allein 59,4 Kilometer im Ostalbkreis. Der Obergermanisch-Rätische Limes gehört zu den herausra-genden archäologischen Denkmälern Europas und er wurde im Juli 2005 zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Um uns dies alles anzusehen, besuchten wir den „Limes-Park Rainau“ und das „Limes-Museum“ in Aalen. Bei einer Wanderung durch den „Limes-Park“ haben konnten wir anhand von unterschiedlichen historischen Denkmälern und Rekonstruktionsbauten einen vielfältigen Einblick in die Lebenswelt des Römischen Reiches in Grenznähe zu den Germanen erhalten. Neben dem ehemaligen Römerkastell und der Thermenanlage am Bucher Stausee war si-cherlich das „Dalkinger Limestor“ ein Highlight des Tages. Nach einem ausgiebigen Vesper getreu dem Motto „panem et circenses“ ließen wir uns von unserer Zeitmaschine wieder ins Land der Römer versetzen und landeten mitten im „Limes-Museum“ in Aalen, welches wir gemeinsam bei einer „Rallye“ besichtigten.

André Zöllner für die Fachschaften Geschichte & Latein

Erlebnispädagogische Tage des MiGys am Bodensee

Am 14. Juli 2023 ging es für die 8b morgens um 8 Uhr mit dem Zug los in Richtung Ludwigshafen am Bodensee.

Dort angekommen mussten wir erstmal ein paar Meter bis zum Campingplatz Schachenhorn laufen. Dort gab es dann zur Stärkung ein kühles Getränk und für jeden eine Portion Pommes. Danach konnten wir unser Gepäck in den Holzhütten, in welchen wir übernachteten, abladen und dann machten wir uns für die große Wanderung zur Burgruine Altbodman bereit. Kurz vor Ende der Wanderung gab es dann noch ein Eis. Danach hatten die verschiedenen Hütten dann ein paar Minuten Zeit, die Aufgabe auszuführen, welche wir zu Anfang der Wanderung bekommen haben – nämlich aus Naturmaterialien ein Logo für die verschiedenen Hütten zu kreieren. Dann spielten wir ein paar Spiele, welche uns wichtige Dinge wie z.B. Kommunikation und Vertrauen gezeigt haben. Nach dem Abendessen und der Bewertung der Logos hatten wir noch ein bisschen Freizeit, in der sich viele beim Volleyball vergnügt haben.

Am nächsten Tag ging es nach leckerem Frühstück auf zum Kletterwald Immenstaat, bei dem wir uns kräftig amüsierten und in den Baumwipfeln auspowerten. Danach ging es dann mit dem Bus nach Überlingen wo wir in kleinen Gruppen Zeit hatten, die Stadt und die Uferpromenade (inklusive Eisdielen) zu erkunden. Am Campingplatz angekommen, ging es wieder zum Abendessen und um 22 Uhr war dann leider auch schon wieder Nachtruhe und wir mussten in unsere Hütten.
Am folgenden Morgen haben wir uns dann nochmal mit Frühstück gestärkt, eine kleine Abschlussrunde gemacht, zusammengepackt und dann ging es auch schon wieder mit dem Zug zurück in die Heimat.

Es waren drei sonnige und erlebnisreiche Tage am Bodensee!

Emma Roscher & Julian Tüch, 8b

Spiel, Spaß und Abenteuer als Unterrichtsinhalt – die erlebnispädgogischen Tage der Klassen 8a und 8c des Michelberg-Gymnasiums

Vom 14. bis 16.06.23 fanden die erlebnispädagogischen Tage der achten Klassen des Michelberg Gymnasiums statt. Die Reise der Klassen 8a und 8c mit ihren Lehrkräften Gisela Strobel, Nadine Lindenthal, Manuel Breuning und Daniel Waida hatte Bad Herrenalb im Nordschwarzwald zum Ziel, und das erste Erlebnis begann bereits am Geislinger Bahnhof, nachdem kurzerhand der geplante Zug gestrichen worden war und somit maximale Flexibilität und Teamgeist beim Erreichen aller Anschlusszüge gefordert war, und schließlich die Unterkunft, die so genannte „Adventure World“ in einem weitläufigen Campingplatz mit Blockhütten erreicht wurde. Nach kurzer Stärkung konnten die Schülerinnen und Schüler bereits mit dem Programm starten und übten sich bei den „Black Forest Games“ im Bogenschießen, Lasergewehr, Tannenzapfenzielwurf und weiteren Herausforderungen, bei denen sie im Team gegeneinander antraten. Der weitere Nachmittag und Abend ließ Zeit für einen Freibadbesuch und Bewegungsspiele. Nach einer ausgesprochen frischen Nacht in Holzhütten – wer hätte gedacht, dass es im Nordschwarzwald so abkühlt? – stand am nächsten Tag eine wunderschöne Flussbettwanderung in herrlicher Natur auf dem Programm, die jedoch erst beginnen konnte, nachdem die Mehrheit der Ausflügler sich todesmutig von der steilen Betonwand einer Brücke hatte abseilen lassen. Anschließend hieß es, entlang des Flusses einen Weg über zahlreiche Findlinge zu suchen, zu klettern und sich gegenseitig Wege aufzuzeigen, und der Muskelkater am Folgetag zeigte, dass dies kein normaler Spaziergang war. Das Highlight des Tages war jedoch unbestritten die Kajakfahrt auf der Murg. Hier galt es, Stromschnellen zu umfahren und die Bootsinsassen heil zum Ausstieg zu lenken, wobei wohl keine Besatzung trockenen Fußes das Ufer erreichte. Bei hochsommerlichen Temperaturen war diese Abkühlung jedoch eine willkommene. Am nächsten Tag war die Klassenfahrt auch schon wieder zu Ende und die Mehrheit hätte sich gewünscht, man hätte noch mehr Zeit zum gemeinsamen Erleben gehabt.

Verfasserin: Gisela Strobel & Nadine Lindenthal

Französisch-Kurs des Migys besucht Strasbourg

Da der Französisch-Kurs der aktuellen J2 aus praktischen Gründen nie die Chance bekommen hat, nach Frankreich zu reisen, beschlossen wir als Kurs, eine kleine Abschlussfahrt nach Strasbourg zu organisieren.

Am Donnerstagabend (18.05.) ging es deshalb mit dem Zug nach Stuttgart und von dort mit dem französischen TGV Richtung Zielort. Erstaunlicherweise war die Fahrt Recht kurzweilig, was vor allem an der harmonischen kleinen Gruppe aus acht SchülerInnen und zwei Lehrerinnen lag.

Dort angekommen begrüßte uns eine romantische Stadt im orangenen Licht der untergehenden Sonne. Auch der bunte Mix an Menschen aus unterschiedlichen Kulturen fiel uns auf und überraschte doch den ein oder anderen. Mithilfe der Tram ging es für uns zu unserem Hotel, das etwas abseits gelegen war. Statt nun todmüde und erschöpft in unsere Betten zu liegen, beschlossen wir kurzerhand die Stadt noch am späten Abend unsicher zu machen. Unsere Wahl fiel auf eine kleine Bar ein paar Häuser neben unserer Unterkunft. Trotz verschlossener Tür und abgedunkelten Fenstern, wurde uns der Eintritt mithilfe von spontanem Klingeln gewährt und der erste Abend konnte mit alkoholfreien Cocktails und witzigen Erzählungen bis spät in die Nacht ausklingen.

Weiterlesen

Übergabe eines Geokoffers – 21. April 2023

Überreichung eines „Geokoffers“ für den Fachbereich Geographie in Drackenstein

Im Rahmen einer Veranstaltung des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. hat die Fachschaft „Geographie“ des Michelberg-Gymnasiums am Freitag, den 21. April 2023, einen „Geokoffer“ in Drackenstein erhalten.

Dieser Koffer enthält unterschiedliche Gesteinsproben, welche im Bundesland Baden-Württemberg vorzufinden sind und in vielfältiger Weise als Rohstoff genutzt werden. Für den Einsatz im Unterricht enthält der Koffer zudem differenzierte Arbeitsmaterialien, welche zukünftig sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.

Das Michelberg-Gymnasium hat mit einer Delegation, bestehend aus Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassenstufen, Vertretern der Fachschaft und der Schulleitung, an dieser Veranstaltung teilgenommen, welche stellvertretend den neuen Geokoffer von Frau Kultusministern Theresa Schopper in Empfang genommen haben.

Wir haben mit großer Freude bei herrlichem Wetter an dieser Veranstaltung teilgenommen, bei welcher nicht nur die Übergabe im Mittelpunkt stand, sondern auch sehr interessante Einblicke in die Arbeitswelt eines Steinbruchs gewährt wurden.

Die Schulgemeinschaft des Michelberg-Gymnasiums möchte sich daher nochmals herzlichst bei Familie Staudenmaier bedanken, welche diesen Koffer im Namen ihres Unternehmens „Adolf Staudenmaier Schotterwerke GmbH & Co.“ aus Drackenstein für unsere Schule gespendet hat.

Fabian Schmitt & André Zöllner für die Fachschaft Geographie

Lebendige Schule

Im Rahmen der Projekt- & Praxistage (P-Tage) des MiGys am 07.03.2023 waren auch die sogenannten „VKL“-Klassen mit ihren internationalen Schülerinnen & Schülern aus der Ukraine und zahlreichen anderen Ländern unterwegs und aktiv.

Wie viele andere Klassen an dem P-Tag auch, waren diese zwei Klassen des MiGys außerschulisch unterwegs. Das Ziel war die Landeshauptstadt Stuttgart, die mit dem ÖNNV angesteuert wurde.
Herr Shkoliarenko, selbst Ukrainer und einige Jahre in Stuttgart lebend, wollte mit seiner Kollegin Frau Kogay den Schülerinnen und Schülern einige kulturelle Besonderheiten Stuttgarts zeigen. Selbst regelmäßiger Gast in der Stuttgarter Landesbibliothek, wollte er diese Bildungsstätte auch den Schülerinnen und Schülern erfahrbar machen. Und tatsächlich ließen sich alle Besucher in den Bann der Bücher ziehen, fanden sie dort doch Literatur in allen Sprachen und konnten in der fast ehrfurchtsvollen Stille der Leseräume in die verschiedensten Werke eintauchen oder sich faszinieren lassen.
Der Besuch in der Stadtbibliothek beeindruckte die Schülerinnen und Schüler sehr. Das graue und auf den ersten Blick langweilige Gebäude war von innen sehr geräumig, groß und „total“ modern.
„Einzigartig, weiß, hell, geräumig, groß, beeindruckend, eine sehr reiche Auswahl an Büchern in den verschiedensten Sprachen“- dies waren die Attribute bei den Reaktionen der Schülerinnen und Schüler. Jeder konnte etwas für sich finden. Die Bibliothek begeisterte die Schülerinnen und Schüler und viele würden auf jeden Fall wiederkommen.

Weiterlesen
X