Vorweihnachtliche Stimmung beim Weihnachtsbazar im MiGy

Spendenaktion des MiGys – jeweils 1740,22€ gehen an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Faurndau und an die Tierherberge Donzdorf

„Eine gemütliche aber auch belebte Atmosphäre“- so beschrieb ein Besucher den alljährlichen Weihnachtsbasar, der in diesem Jahr am 5.12.2024 von 15 – 18 Uhr stattfand. Auch dieses Mal sind zahlreiche Gäste gekommen, um zusammen mit den SchülerInnen und LehrerInnen des Michelberg-Gymnasiums die Vorweihnachtszeit zu feiern. Das Schulgebäude, das mit Papiersternen, Lichterketten und einem Weihnachtsbaum geschmückt war, wurde so zu einer festlichen Kulisse, die bei den meisten sofort weihnachtliche Stimmung aufkommen ließ.

Darüber hinaus brachte sich jede Klasse auf ihre eigene Weise mit ein, was „den Bazar“, laut einer Schülerin der 10. Klasse: „so vielfältig und besonders macht.“

Und dabei hat sie nicht ganz Unrecht, denn obwohl traditionell jedes Jahr in der 5.-7. Klasse selbstgebasteltes angeboten wird, lassen sich hierbei immer neue kreative Sachen entdecken. So konnte man über Holzengel, selbstgebackene Plätzchen und Kerzen so gut wie alles finden.

Die 8. Klasse organisierte eine Tombola mit den unterschiedlichsten Preisen, die viele Besucher, die ihr Glück versuchen wollten, anlockten.

Auch die VKL-Klasse beeindruckte mit ihrem schön geschmückten Stand und ihren einzigartigen Kleinigkeiten die Gäste.

Wer bei dem ganzen Geschehen aber doch etwas Hunger bekam, hatte die Wahl zwischen LKWs und frisch gebackenen Waffeln, die die Klassen 9 draußen im Schulhof in beleuchteten Holzhütten verkauften, oder Kaffee und Kuchen der 10.Klassen, die man in der Mensa vorfinden konnte. Beide Angebote kamen sehr gut an und unabhängig davon ob man draußen bei kaltem Wetter die warmen Speisen genoß oder lieber drinnen in der Mensa sich mit Selbstgebacktem in Ruhe hinsetzte, entstanden überall tolle Gespräche und es herrschte eine harmonische Stimmung.

Natürlich durften am Weihnachtsbazar Punsch und Schokofrüchte nicht fehlen. Die diesjährigen Abiturienten sorgten dafür, dass die weihnachtlichen Klassiker nicht zu kurz kamen und rundeten so das vielfältige Angebot perfekt ab.

Damit der Bazar jedoch in dieser Form stattfinden konnte, brachte sich die Jahrgangsstufe 11 dankenswerterweise beim Auf- und Abbau ein.

Einen Teil der Erlöse wurde auch dieses Jahr wieder gemeinnützig gespendet: Jeweils 1740,22 Euro gehen an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Faurndau, an die Tierherberge Donzdorf und an den Schulfonds.

Unter den SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und sonstigen Freunden des MiGys zählt der Bazar jedes Jahr zu den beliebtesten Schultraditionen, auf die man sich das ganze Jahr freut. Ein herzlicher Dank gilt zum einen dem Orga-Team, bestehend aus Herrn Blankenhorn, Frau Niebuer und Frau Klein, zum anderen allen, die mit ihrem Engagement und ihrer Teilnahme zu diesem besonderen Nachmittag beigetragen haben.

Lisa Hildenbrand (Presse AG)

Großer Applaus beim Vorlesewettbewerb am MiGy

Am Mittwoch den 11.12.2024 fand in der dritten und vierten Stunde der von Frau Egel und Frau Klein organisierte Vorlesewettbewerb für die Klassen 6 des Michelberg-Gymnasium statt. Sowohl Schüler als Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen versammelten sich in der Bibliothek, um gespannt den Darbietungen der sechs Vorlesenden zu lauschen.

Die Teilnehmenden Benedikt Angelus, Ella Häcker, Valentina Perkovic, Helena Perlwitz, Fine Prencipe und Juna Schweizer traten, nachdem sie als die besten Leserinnen und Leser der jeweiligen Klasse gewählt wurden, gegeneinander an. In der ersten Runde galt es, zunächst eine selbst gewählte Textstelle aus einem Buch ihrer Wahl vorzulesen. Es wurden Klassiker wie „Percy Jackson“ oder „Fünf Freunde“ vorgetragen. Die Zuhörer konnten deutlich spüren, wie viel Leidenschaft und Mühe die Vorlesenden in ihren Auftritt gesteckt haben, um ihn spannend und vor allem mitreißend zu gestalten.

Nach einer kleinen Pause ging es in der zweiten Runde aufregend weiter. Hier mussten die Teilnehmer eine unbekannte Textstelle aus dem Buch „Tanz der Tiefseequalle“ von Stefanie Höfler, welches zuvor kurz von Frau Egel vorgestellt wurde, vorlesen. Obwohl die Schüler hierfür keine Vorbereitungszeit hatten, meisterten sie auch diese Runde mit Bravour.

Am Ende hatte die Jury, die aus Frau Käßbohrer, Frau Klein und Herrn Flohr bestand, Ella Häcker zur Siegerin des schulinternen Vorlesewettbewerbs gekürt. Mit ihrer lebendigen und ausdruckstarken Lesung aus dem Buch „Das Wunder von Narnia“ konnte sie die Jury schlussendlich überzeugen. Damit hat sie die Möglichkeit, am Regionalwettbewerb teilzunehmen. Allen teilnehmenden Schülern und Schülerinnen wurde noch ein Büchergutschein und eine Urkunde überreicht.

Der Vorlesewettbewerb war ein voller Erfolg und zeigt einmal mehr, wie viel Spaß das Lesen und gerade auch das Vorlesen  macht.

Marie-Christin Rittinger (Presse AG)  

Bericht über die Studienfahrt der MiGy-12er nach London

In aller Frühe standen die Schülerinnen und Schüler der J2 des Michelberg-Gymnasiums am Montag, den 16. September, am Stuttgarter Flughafen. Noch völlig verschlafen und trotzdem voller Vorfreude warteten alle gespannt auf den Flug in eine der größten Hauptstädte Europas: London.
Als das Gepäck nach einer aufregenden Anreise zum Hotel verstaut war, brach die Gruppe ins Zentrum von London auf, um viele der Wahrzeichen kennenzulernen. Der Big Ben, der Buckingham Palace und die Tower Bridge und noch Vieles mehr.
Der Dienstag startete mit einem spannenden Besuch im British Museum, gefolgt von einer Bootsfahrt nach Greenwich, wo eine atemberaubende Aussicht auf die Skyline der Stadt wartete.
Am Mittwoch wurde die künstlerische Seite der Schüler*innen gefordert. In den Museen „Victoria & Albert“ und dem „Tate Modern“ gab es viel über die verschiedenen Künstler und Kunststile zu lernen. Nach einer kleinen Pause wurde der Abend mit einer Vorstellung von Shakespeares „The Comedy of Errors“ abgerundet.
Im „Natural History Museum“ begegneten den Schülerinnen und Schülern am Donnerstag viele Artefakte der Naturgeschichte. Auch der kurze Abstecher in die „Brick Lane“ war ein kulturelles Erlebnis. Der letzte Abend in London wurde gemeinsam im Hyde Park verbracht.
Der Tag der Abreise startete mit einem Besuch in der „National Gallery“, bevor alle sich am Hotel trafen. Nach einer anstrengenden aber erlebnisreichen Woche landete die Gruppe wieder am Stuttgarter Flughafen.
Für die meisten von uns war es das erste Mal in London und die wunderbaren Erinnerungen werden uns noch lange im Gedächtnis bleiben!!

Alina Weißbecker und Selina Rieder

Schullandheim am Schluchsee

Die Klasse 6b und 6c waren mit Frau Strobel, Herr Zöllner, Herr Schmitt, Herr Teimel und Frau Gröning in der zweiten Woche zusammen im Schwarzwald im Schullandheim. Nachdem alle ihre blumigen Zimmer bezogen hatten, wanderten sie zum Riesenbühlturm und machten dort eine Verschnaufpause mit Aussicht auf den Schluchsee. Die Kinder konnten sich anschließend in der Jugendherberge ausruhen und leckeres Abendessen verspeisen. Um 22 Uhr war Nachtruhe. Die Wanderung am Jägersteig am Dienstag war neblig und nass, aber dank Geo-Caching ziemlich spannend. Mittwochs stand dann der Feldberg und die Kletterhalle auf dem Programm. Es gab verschiedene Parcoure und zusammen konnte man fast alles meistern. Am Abend gab es eine Disco und es wurde wild getanzt: „Disco-Time!“. Donnerstag fuhren alle gemeinsam nach Freiburg und absolvierten bei bestem Wetter eine Stadtrallye, anschließend gab es einen „Bunten Abend“ in der Jugendherberge und sogar ein Geburtstag konnte gefeiert werden. Freitag war dann Abreise-Tag und alle packten ihre Koffer. Tschüss Schluchsee!

Valentina Perkovic, Klasse 6b

Unsere Schulgemeinschaft stellt sich vor

Staffel 1: Frag deine Lehrkraft

Liebe Schulgemeinschaft,

die Presse AG des Michelberg-Gymnasiums präsentiert euch die Serie „Unsere Schulgemeinschaft stellt sich vor“, in welcher wir nach und nach die Schulgemeinschaft vorstellen wollen.  

Unsere Lehrer wissen schon sehr viel über uns, aber wie viel wissen wir Schüler eigentlich über unsere Lehrer? Sind unsere Annahmen über sie wahr? Ernährt sich Herr Dietze tatsächlich nur von Club Mate? Wieso legt Herr Fritz bei der Pausenaufsicht so viel Leidenschaft an den Tag? Und können wir noch mehr über sie herausfinden, zum Beispiel wie viele weiße Latzhosen Herr Feesenmayr wirklich besitzt oder welche Socken Frau Gröning am liebsten trägt?

In unserer aktuellen Staffel „Frag deine Lehrkraft“ werden wir von nun an wöchentlich Mitglieder des Migy-Kollegiums interviewen. Beginnen werden wir mit den neuen Lehrkräften des Migy.

Viel Freude beim Lesen!

Eure Presse AG

Vergangene Folgen:

Frag deine Lehrkraft – Folge 1: Frau Egel

Frag deine Lehrkraft – Folge 2: Frau Herbert

Frag deine Lehrkraft – Folge 3: Herr Brändle

Frag deine Lehrkraft – Folge 4: Frau Zyball

Frag deine Lehrkraft – Folge 5: Frau Weimer-Hamm

Frag deine Lehrkraft – Folge 6: Herr Schupfner

Frag deine Lehrkraft – Folge 7: Herr Feesenmayr

Frag deine Lehrkraft – Folge 8: Herr Rudisch

Zehntklässler des MiGys besuchen Berlin

In der letzten Schulwoche ging es traditionellerweise für die zehnte Stufe des Michelberg-Gymnasiums auf Klassenfahrt nach Berlin. Neben dem Besuch verschiedener Ministerien standen für die Schülerinnen und Schüler auch mehrere Museen und die East Side Gallery auf dem Programm.

Auch der Besuch bei Frau Baehrens im Bundestag war sehr aufschlussreich und die anschließende Diskussion über verschiedene Themen wäre noch viel länger gegangen, hätte sie nicht aus Zeitgründen beendet werden müssen.

Alles in allem verlief die Reise reibungslos und war ein voller Erfolg!

Jan Brändle

Gemeinsames Frühstück am MiGy

Am vorletzten Schultag fand am Michelberg-Gymnasium ein besonderes Event statt. Alle Schüler und Lehrer trafen sich zu einem gemeinsamen Frühstück im Foyer. Ziel der Veranstaltung war es, die Schulgemeinschaft zu stärken und den Tag mit einem gesunden Start zu beginnen.

Bereits um 7:45 Uhr versammelten sich die SchülerInnen und LehrerInnen an den Tischen, die im Schulhaus verteilt waren. Als besonderes Highlight saßen alle alphabetisch nach dem Vornamen geordnet an den Tischen. Dies bot Gelegenheit, spannende Gespräche mit neuen Kontakten zu knüpfen. Brötchen und Butter wurden vom Förderverein gespendet. Dafür herzlichen Dank! Außerdem brachte jeder selbst etwas für das Frühstück mit, sei es ein Obstsalat, Honig oder Käse.

Die Schülerschaft genoss es, in entspannter Atmosphäre zu essen und sich mit den Lehrkräften und MitschülerInnen auszutauschen.

Das Schulfrühstück endete gegen 9:00 Uhr, als die Schüler sich gut gestärkt in die Klassen begaben. Die positiven Rückmeldungen deuten darauf hin, dass dieses Event sicherlich nicht das letzte seiner Art war.

Lisa Hildenbrand, Klasse 9c (Presse AG)

X