3. P-Tag – Klassen 6

„Omnia tempus habent!“ Auch wenn wir heute nur noch sehr wenige Überbleibsel des römi-schen Weltreichs entdecken können, konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 den 3. P-Tag am Donnerstag, den 20. Juli 2023, dazu nutzen, um sich auf eine abwechslungsrei-che Spurensuche zu begeben.

Nach der Chinesischen Mauer ist der Limes das längste Bodendenkmal der Welt. Auf einer Länge von insgesamt 550 Kilometer war der Limes in der Antike die Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stammesverbänden und verlief quer durch Deutschland. Rund 164 Kilometer dieser Strecke liegen in Baden-Württemberg, davon allein 59,4 Kilometer im Ostalbkreis. Der Obergermanisch-Rätische Limes gehört zu den herausra-genden archäologischen Denkmälern Europas und er wurde im Juli 2005 zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Um uns dies alles anzusehen, besuchten wir den „Limes-Park Rainau“ und das „Limes-Museum“ in Aalen. Bei einer Wanderung durch den „Limes-Park“ haben konnten wir anhand von unterschiedlichen historischen Denkmälern und Rekonstruktionsbauten einen vielfältigen Einblick in die Lebenswelt des Römischen Reiches in Grenznähe zu den Germanen erhalten. Neben dem ehemaligen Römerkastell und der Thermenanlage am Bucher Stausee war si-cherlich das „Dalkinger Limestor“ ein Highlight des Tages. Nach einem ausgiebigen Vesper getreu dem Motto „panem et circenses“ ließen wir uns von unserer Zeitmaschine wieder ins Land der Römer versetzen und landeten mitten im „Limes-Museum“ in Aalen, welches wir gemeinsam bei einer „Rallye“ besichtigten.

André Zöllner für die Fachschaften Geschichte & Latein

„Blue Skies“ in der Jahnhalle – das Sommerkonzert des Michelberg-Gymnasiums

Nach einer coronabedingten Zwangspause von drei Jahren konnte in diesem Jahr endlich wieder das Sommerkonzert des Michelberg-Gymnasiums stattfinden. Unter dem Motto „Blue Skies“ präsentierten mehr als 90 Mitwirkende am Donnerstag den 06.07.2023 klangvolle Werke aus ganz unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte. Eröffnet wurde das Sommerkonzert durch das Unterstufenorchester mit einem „Menuett aus der Feuerwerksmusik“ von Händel und einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Martina Bach.

Im Anschluss präsentierten die verschiedenen Chöre im Wechsel sowohl Klassiker der Filmmusik wie „Der ewige Kreis“ aus König der Löwen und „Die Schöne und das Biest“ als auch Hits und Evergreens wie Michael Jacksons „Heal the world“ oder „Leaving on a Jet plane“ von John Denver. Kurz vor der Pause kam es zu einem echten Gänsehautmoment: Zunächst durch das herausragende Klavierspiel von Serhii Shkoliarenko, einem studierten Konzertpianisten aus dem Lehrerkollegium, zudem der virtuose Auftritt Pavlo Chornovol-Tkachenkos aus der Klasse 10b am Xylophon mit seiner Interpretation von Pablo de Sarasates „Introduction and Tarantella“. Nach einer kurzen Pause und Bewirtung durch den Förderverein des MiGys spielten Band und Orchester Werke wie „Down by the Riverside“ und „Jump in the Line“. Einen weiteren Höhepunkt des Abends stellte das Harfen-Solo von Cara Hotzy aus der 8a dar. Es schlossen sich Stücke wie „Love may be“ und „Clocks“ von Coldplay an, die als Gemeinschaftsprojekt aller Chöre gesungen wurden. Das Konzert fand seinen krönenden Abschluss in „Blue Skies“ von Irving Berling, ein Gemeinschaftsprojekt von allen Chören gemeinsam mit Band und Orchester.

Verfasser: Marcel Dietze

Spaß und Spiel beim MiGy-Cup

Bei Temperaturen knapp um die dreißig Grad konnte am Freitag den 07.07.2023 unter der Schirmherrschaft der SMV endlich wieder der MiGy-Cup (früher „Chupp“) veranstaltet werden. Die begehrtesten Sitzplätze beim diesjährigen Fußballturnier des Michelberggymnasiums waren schnell ausgemacht: im Schatten auf der Tribüne. Zwischen den kühlenden Getränkeangeboten des Limo-Standes der Jahrgangsstufe 11, der Getränke und Snackkarte der SMV und dem Save-the-Migy-Verkauf der Öffentlichkeits-AG wurden die zehn teilnehmenden Mannschaften lautstark angefeuert und von ihren Fans unterstützt.

Gespielt wurde in jeweils zwei Gruppen: In Gruppe eins die Teams ab Klasse 9 aufwärts, in Gruppe zwei die Mannschaften der Klassen 5-8. In Gruppe zwei konnten sich am Ende die „Täleschampions“ vor den „Kleinen Kindern“, dem „FC Ohio“ und den „Wilden Ballerinas“ durchsetzen. In Gruppe eins gewannen in einem intensiven Finalspiel die Mannschaft „Luddes Eleven“ gegen das Team mit dem kreativen Namen „Lehrer“ mit 2:0 (tags zuvor hatten die „Lehrer“ noch die diesjährigen Abiturienten mit 8:7 besiegt), Platz drei ging an „Al Duyul“, die „Die Knirpse“ besiegten. Auf den weiteren Plätzen folgten die „Migy-Kickers“ und „Real Mathematik“.

Im Anschluss an das Turnier erfolgte die Siegerehrung durch Schülersprecherin Sofie Kneer und Schülersprecher Stefan Traub, unterstützt wurden sie dabei am Mikrophon durch Ansagen des ehemaligen Schülers Jonas Ade, der zuvor andere Spiele und vor allem das Finale kommentiert und auch als Schiedsrichter ausgeholfen hatte.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen teilnehmenden Teams und Zuschauern für die Unterstützung, bei dem Schulsanitätsdienst, der glücklicherweise nur kleinere Blessuren und vor allem die Hitze behandeln musste, den Schiedsrichtern und allen helfenden Lehrkräften und der
anwesenden Schülerschaft – ohne euch wäre der Cup nicht so ein Erfolg geworden! Ein besonderer Dank gilt der gesamten SMV für die Organisation! Wir freuen uns schon auf das Turnier im nächsten Jahr!

Marcel Dietze

Erlebnispädagogische Tage des MiGys am Bodensee

Am 14. Juli 2023 ging es für die 8b morgens um 8 Uhr mit dem Zug los in Richtung Ludwigshafen am Bodensee.

Dort angekommen mussten wir erstmal ein paar Meter bis zum Campingplatz Schachenhorn laufen. Dort gab es dann zur Stärkung ein kühles Getränk und für jeden eine Portion Pommes. Danach konnten wir unser Gepäck in den Holzhütten, in welchen wir übernachteten, abladen und dann machten wir uns für die große Wanderung zur Burgruine Altbodman bereit. Kurz vor Ende der Wanderung gab es dann noch ein Eis. Danach hatten die verschiedenen Hütten dann ein paar Minuten Zeit, die Aufgabe auszuführen, welche wir zu Anfang der Wanderung bekommen haben – nämlich aus Naturmaterialien ein Logo für die verschiedenen Hütten zu kreieren. Dann spielten wir ein paar Spiele, welche uns wichtige Dinge wie z.B. Kommunikation und Vertrauen gezeigt haben. Nach dem Abendessen und der Bewertung der Logos hatten wir noch ein bisschen Freizeit, in der sich viele beim Volleyball vergnügt haben.

Am nächsten Tag ging es nach leckerem Frühstück auf zum Kletterwald Immenstaat, bei dem wir uns kräftig amüsierten und in den Baumwipfeln auspowerten. Danach ging es dann mit dem Bus nach Überlingen wo wir in kleinen Gruppen Zeit hatten, die Stadt und die Uferpromenade (inklusive Eisdielen) zu erkunden. Am Campingplatz angekommen, ging es wieder zum Abendessen und um 22 Uhr war dann leider auch schon wieder Nachtruhe und wir mussten in unsere Hütten.
Am folgenden Morgen haben wir uns dann nochmal mit Frühstück gestärkt, eine kleine Abschlussrunde gemacht, zusammengepackt und dann ging es auch schon wieder mit dem Zug zurück in die Heimat.

Es waren drei sonnige und erlebnisreiche Tage am Bodensee!

Emma Roscher & Julian Tüch, 8b

Spiel, Spaß und Abenteuer als Unterrichtsinhalt – die erlebnispädgogischen Tage der Klassen 8a und 8c des Michelberg-Gymnasiums

Vom 14. bis 16.06.23 fanden die erlebnispädagogischen Tage der achten Klassen des Michelberg Gymnasiums statt. Die Reise der Klassen 8a und 8c mit ihren Lehrkräften Gisela Strobel, Nadine Lindenthal, Manuel Breuning und Daniel Waida hatte Bad Herrenalb im Nordschwarzwald zum Ziel, und das erste Erlebnis begann bereits am Geislinger Bahnhof, nachdem kurzerhand der geplante Zug gestrichen worden war und somit maximale Flexibilität und Teamgeist beim Erreichen aller Anschlusszüge gefordert war, und schließlich die Unterkunft, die so genannte „Adventure World“ in einem weitläufigen Campingplatz mit Blockhütten erreicht wurde. Nach kurzer Stärkung konnten die Schülerinnen und Schüler bereits mit dem Programm starten und übten sich bei den „Black Forest Games“ im Bogenschießen, Lasergewehr, Tannenzapfenzielwurf und weiteren Herausforderungen, bei denen sie im Team gegeneinander antraten. Der weitere Nachmittag und Abend ließ Zeit für einen Freibadbesuch und Bewegungsspiele. Nach einer ausgesprochen frischen Nacht in Holzhütten – wer hätte gedacht, dass es im Nordschwarzwald so abkühlt? – stand am nächsten Tag eine wunderschöne Flussbettwanderung in herrlicher Natur auf dem Programm, die jedoch erst beginnen konnte, nachdem die Mehrheit der Ausflügler sich todesmutig von der steilen Betonwand einer Brücke hatte abseilen lassen. Anschließend hieß es, entlang des Flusses einen Weg über zahlreiche Findlinge zu suchen, zu klettern und sich gegenseitig Wege aufzuzeigen, und der Muskelkater am Folgetag zeigte, dass dies kein normaler Spaziergang war. Das Highlight des Tages war jedoch unbestritten die Kajakfahrt auf der Murg. Hier galt es, Stromschnellen zu umfahren und die Bootsinsassen heil zum Ausstieg zu lenken, wobei wohl keine Besatzung trockenen Fußes das Ufer erreichte. Bei hochsommerlichen Temperaturen war diese Abkühlung jedoch eine willkommene. Am nächsten Tag war die Klassenfahrt auch schon wieder zu Ende und die Mehrheit hätte sich gewünscht, man hätte noch mehr Zeit zum gemeinsamen Erleben gehabt.

Verfasserin: Gisela Strobel & Nadine Lindenthal

Känguru-Mathematikwettbewerb

Der diesjährige Känguru-Wettbewerb fand am 16. März 2023 statt. 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 hatten sich angemeldet und arbeiteten 75 Minuten konzentriert an den Aufgaben.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Wettbewerb, der die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen soll. Bei den Aufgaben handelt es sich um Multiple-Choice-Aufgaben, die interessant und anregend gestaltet sind und zum Grübeln, Knobeln und Rechnen anregen.

Anfang Juni war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Ergebnisse und damit ihre Urkunden und Preise.

Einen Preis haben Moritz Bührle (5a) und Amelie Trostel (6c) erhalten. Das Känguru-T-Shirt, ein Sonderpreis für diejenige mit dem weitesten „Känguru-Sprung“, d.h. mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, bekam Anna Frey (6c).

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

X