Der Schulsanitätsdienst des MiGy freut sich über mehrere neue Mitglieder!

Sieben Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 10a und 10c haben ein Jahr lang die Ausbildung absolviert und gelernt, wie sie in Notfällen richtig reagieren können. In den Stunden haben sie nicht nur Theorie gepaukt, sondern sich auch gegenseitig Puls und Blutdruck gemessen und Wiederbelebungsmaßnahmen geübt.

Ihre Kenntnisse haben sie im Februar in der Abschlussprüfung unter Beweis gestellt und verstärken jetzt das Team des Schulsanitätsdiensts bei seinen Einsätzen.

MiGy feiert Winterball 2025

Freitag, 7. Februar 2025: Einmal jährlich organisieren Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit der SMV einen unvergesslichen Ball. Mittlerweile ist es Tradition – doch statt frühlingshaftem Blütenzauber war die Stimmung dieses Jahr zur Abwechslung von winterlichem Flair geprägt. 

Bereits ab 13 Uhr war der Winterball für die Klassen 5 bis 7 geöffnet. Zwischen 80 und 100 Schülerinnen und Schüler tanzten und sangen gemeinsam zu Liedern wie „APT“. Zu den weiteren Programmpunkten gehörte auch eine Karaoke-Challenge (allein und in Gruppen), bei der es Kleinigkeiten zu gewinnen gab. Die Moderation dafür übernahmen dankenswerterweise Mina, Leon, Maurice und Jeevan.

Von 18 bis 22 Uhr verwandelte sich die mit Lichtern, Ballons und Girlanden festlich geschmückte Mensa in eine Tanzfläche für die Mittel- und Oberstufe: Rund 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 schmissen sich in Schale und tanzten zu den verschiedensten Hits von den 80ern bis zu den 2000ern – von Modern Talkings Cheri Cheri Lady bis hin zu deutschem Kulturgut wie Culcha Candelas Monsta. 

Die Jahrgangsstufen 1 & 2 sorgten für ausreichend Snacks und Getränke, darunter auch das berühmte MiGy-Spezial der J1. 

Versorgt mit Pizzaschnecken und alkoholfreien Cocktails ging es ab auf die Tanzfläche! Denn niemand konnte Cotton Eye Joe oder Macarena widerstehen – sogar der ein oder andere Lehrer schwang das Tanzbein. 

Das Highlight des Abends war die Live-Band Girls Class der Musikschule Geislingen. Die Band begeisterte mit einem vielfältigen Repertoire, das von I Was Made for Lovin’ You bis Marmor, Stein und Eisen bricht reichte. Mit den unverwechselbaren Stimmen von Ana und Filip Tudik erzeugte die Band eine Stimmung, wie sie lange nicht mehr erlebt wurde. So zeigte auch Stefan Traub (J2) seine E-Gitarren Künste und sorgte für großen Beifall im Publikum.

Wer nicht tanzend vor der Bühne stand, war meist an der reich geschmückten Fotowand zu finden, an der so mancher erinnerungswürdige Schnappschuss entstand. 

Doch alles Schöne hat ein Ende – und so machten sich nach einem rekordverdächtigen Abbau alle Anwesenden mit vielen tollen Erinnerungen an diesen unvergesslichen Abend auf den Heimweg.

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – und vor allem an Girls Class, ohne die dieses Event nie möglich gewesen wäre. Nun blicken wir zurück auf zahlreiche schöne Momente und freuen uns schon auf den nächsten Ball, der mindestens genauso gut wird – wenn nicht sogar besser!

Fotografin & Verfasserin: Aurelia Feesenmayr (Presse-AG)

Gründerpaar im Wirtschafts-Leistungkurs des Michelberg-Gymnasiums

Schülerinnen und Schüler, die am Freitagnachmittag nach Unterrichtsende noch interessiert ans Lehrerpult kommen, sind ein seltenes Bild. Doch genau das wurde dank der erfolgreichen Startup-Gründerin Kim Eisenmann und ihrem Mann und Mitgründer Sven Häuser Realität. Frau Ramsauer hatte das Gründerpaar am 20.12.2024 für zwei Stunden in den Wirtschafts-Leistungskurs der Jahrgangsstufen J1 und J2 eingeladen.

Kim Eisenmann, selbst ehemalige Schülerin des Michelberg-Gymnasiums, hatte 2012 dort ihr Abitur absolviert. Schon in der 8. Klasse wusste sie, dass sie eines Tages ein eigenes Unternehmen gründen wollte – auch wenn die konkrete Produktidee erst später Gestalt annahm. Den großen Durchbruch erzielte sie gemeinsam mit Sven Häuser durch die Entwicklung eines innovativen Armbands, das Getränke auf KO-Tropfen überprüft. Dieses Produkt brachte ihr einen Platz auf der renommierten Forbes 30 under 30-Liste ein.

Das Gründerpaar hat mittlerweile mehrere Unternehmen ins Leben gerufen und bewies auch während der Corona-Pandemie unternehmerisches Geschick, indem es sich erfolgreich auf den Import und Export von Masken spezialisierte.

Während ihres Besuchs blieben keine der rege gestellten Fragen der Schülerinnen und Schüler unbeantwortet. Ob es um die Ideenfindung, den Aufbau eines Netzwerks oder die besondere Dynamik von Ehepartnern als Geschäftspartner ging – die beiden gewährten sehr offen Einblicke in ihre Arbeitswelt. Besonders spannend war dabei der kreative Prozess: Sven Häuser berichtete, dass ihm seine besten Ideen oft nachts einfallen. Diese diktiert er im Halbschlaf an Siri, um sie am nächsten Tag weiter auszuarbeiten.

Für uns Schüler war es eine aufschlussreiche Veranstaltung, die uns einen Einblick in das Gründen eines Startups und den damit einhergehenden Freiheiten und Herausforderungen gewährt hat.

Nach der Stunde bekamen wir Schüler die Möglichkeit zum Kontaktaustausch, ein tolles Angebot das Mut zur Gründung gibt.

Timea Probost (J 2, MiGy), Jonas Voss (J 2, HeGy)

Vorweihnachtliche Stimmung beim Weihnachtsbazar im MiGy

Spendenaktion des MiGys – jeweils 1740,22€ gehen an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Faurndau und an die Tierherberge Donzdorf

„Eine gemütliche aber auch belebte Atmosphäre“- so beschrieb ein Besucher den alljährlichen Weihnachtsbasar, der in diesem Jahr am 5.12.2024 von 15 – 18 Uhr stattfand. Auch dieses Mal sind zahlreiche Gäste gekommen, um zusammen mit den SchülerInnen und LehrerInnen des Michelberg-Gymnasiums die Vorweihnachtszeit zu feiern. Das Schulgebäude, das mit Papiersternen, Lichterketten und einem Weihnachtsbaum geschmückt war, wurde so zu einer festlichen Kulisse, die bei den meisten sofort weihnachtliche Stimmung aufkommen ließ.

Darüber hinaus brachte sich jede Klasse auf ihre eigene Weise mit ein, was „den Bazar“, laut einer Schülerin der 10. Klasse: „so vielfältig und besonders macht.“

Und dabei hat sie nicht ganz Unrecht, denn obwohl traditionell jedes Jahr in der 5.-7. Klasse selbstgebasteltes angeboten wird, lassen sich hierbei immer neue kreative Sachen entdecken. So konnte man über Holzengel, selbstgebackene Plätzchen und Kerzen so gut wie alles finden.

Die 8. Klasse organisierte eine Tombola mit den unterschiedlichsten Preisen, die viele Besucher, die ihr Glück versuchen wollten, anlockten.

Auch die VKL-Klasse beeindruckte mit ihrem schön geschmückten Stand und ihren einzigartigen Kleinigkeiten die Gäste.

Wer bei dem ganzen Geschehen aber doch etwas Hunger bekam, hatte die Wahl zwischen LKWs und frisch gebackenen Waffeln, die die Klassen 9 draußen im Schulhof in beleuchteten Holzhütten verkauften, oder Kaffee und Kuchen der 10.Klassen, die man in der Mensa vorfinden konnte. Beide Angebote kamen sehr gut an und unabhängig davon ob man draußen bei kaltem Wetter die warmen Speisen genoß oder lieber drinnen in der Mensa sich mit Selbstgebacktem in Ruhe hinsetzte, entstanden überall tolle Gespräche und es herrschte eine harmonische Stimmung.

Natürlich durften am Weihnachtsbazar Punsch und Schokofrüchte nicht fehlen. Die diesjährigen Abiturienten sorgten dafür, dass die weihnachtlichen Klassiker nicht zu kurz kamen und rundeten so das vielfältige Angebot perfekt ab.

Damit der Bazar jedoch in dieser Form stattfinden konnte, brachte sich die Jahrgangsstufe 11 dankenswerterweise beim Auf- und Abbau ein.

Einen Teil der Erlöse wurde auch dieses Jahr wieder gemeinnützig gespendet: Jeweils 1740,22 Euro gehen an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Faurndau, an die Tierherberge Donzdorf und an den Schulfonds.

Unter den SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und sonstigen Freunden des MiGys zählt der Bazar jedes Jahr zu den beliebtesten Schultraditionen, auf die man sich das ganze Jahr freut. Ein herzlicher Dank gilt zum einen dem Orga-Team, bestehend aus Herrn Blankenhorn, Frau Niebuer und Frau Klein, zum anderen allen, die mit ihrem Engagement und ihrer Teilnahme zu diesem besonderen Nachmittag beigetragen haben.

Lisa Hildenbrand (Presse AG)

Großer Applaus beim Vorlesewettbewerb am MiGy

Am Mittwoch den 11.12.2024 fand in der dritten und vierten Stunde der von Frau Egel und Frau Klein organisierte Vorlesewettbewerb für die Klassen 6 des Michelberg-Gymnasium statt. Sowohl Schüler als Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen versammelten sich in der Bibliothek, um gespannt den Darbietungen der sechs Vorlesenden zu lauschen.

Die Teilnehmenden Benedikt Angelus, Ella Häcker, Valentina Perkovic, Helena Perlwitz, Fine Prencipe und Juna Schweizer traten, nachdem sie als die besten Leserinnen und Leser der jeweiligen Klasse gewählt wurden, gegeneinander an. In der ersten Runde galt es, zunächst eine selbst gewählte Textstelle aus einem Buch ihrer Wahl vorzulesen. Es wurden Klassiker wie „Percy Jackson“ oder „Fünf Freunde“ vorgetragen. Die Zuhörer konnten deutlich spüren, wie viel Leidenschaft und Mühe die Vorlesenden in ihren Auftritt gesteckt haben, um ihn spannend und vor allem mitreißend zu gestalten.

Nach einer kleinen Pause ging es in der zweiten Runde aufregend weiter. Hier mussten die Teilnehmer eine unbekannte Textstelle aus dem Buch „Tanz der Tiefseequalle“ von Stefanie Höfler, welches zuvor kurz von Frau Egel vorgestellt wurde, vorlesen. Obwohl die Schüler hierfür keine Vorbereitungszeit hatten, meisterten sie auch diese Runde mit Bravour.

Am Ende hatte die Jury, die aus Frau Käßbohrer, Frau Klein und Herrn Flohr bestand, Ella Häcker zur Siegerin des schulinternen Vorlesewettbewerbs gekürt. Mit ihrer lebendigen und ausdruckstarken Lesung aus dem Buch „Das Wunder von Narnia“ konnte sie die Jury schlussendlich überzeugen. Damit hat sie die Möglichkeit, am Regionalwettbewerb teilzunehmen. Allen teilnehmenden Schülern und Schülerinnen wurde noch ein Büchergutschein und eine Urkunde überreicht.

Der Vorlesewettbewerb war ein voller Erfolg und zeigt einmal mehr, wie viel Spaß das Lesen und gerade auch das Vorlesen  macht.

Marie-Christin Rittinger (Presse AG)  

Bericht über die Studienfahrt der MiGy-12er nach London

In aller Frühe standen die Schülerinnen und Schüler der J2 des Michelberg-Gymnasiums am Montag, den 16. September, am Stuttgarter Flughafen. Noch völlig verschlafen und trotzdem voller Vorfreude warteten alle gespannt auf den Flug in eine der größten Hauptstädte Europas: London.
Als das Gepäck nach einer aufregenden Anreise zum Hotel verstaut war, brach die Gruppe ins Zentrum von London auf, um viele der Wahrzeichen kennenzulernen. Der Big Ben, der Buckingham Palace und die Tower Bridge und noch Vieles mehr.
Der Dienstag startete mit einem spannenden Besuch im British Museum, gefolgt von einer Bootsfahrt nach Greenwich, wo eine atemberaubende Aussicht auf die Skyline der Stadt wartete.
Am Mittwoch wurde die künstlerische Seite der Schüler*innen gefordert. In den Museen „Victoria & Albert“ und dem „Tate Modern“ gab es viel über die verschiedenen Künstler und Kunststile zu lernen. Nach einer kleinen Pause wurde der Abend mit einer Vorstellung von Shakespeares „The Comedy of Errors“ abgerundet.
Im „Natural History Museum“ begegneten den Schülerinnen und Schülern am Donnerstag viele Artefakte der Naturgeschichte. Auch der kurze Abstecher in die „Brick Lane“ war ein kulturelles Erlebnis. Der letzte Abend in London wurde gemeinsam im Hyde Park verbracht.
Der Tag der Abreise startete mit einem Besuch in der „National Gallery“, bevor alle sich am Hotel trafen. Nach einer anstrengenden aber erlebnisreichen Woche landete die Gruppe wieder am Stuttgarter Flughafen.
Für die meisten von uns war es das erste Mal in London und die wunderbaren Erinnerungen werden uns noch lange im Gedächtnis bleiben!!

Alina Weißbecker und Selina Rieder

Schullandheim am Schluchsee

Die Klasse 6b und 6c waren mit Frau Strobel, Herr Zöllner, Herr Schmitt, Herr Teimel und Frau Gröning in der zweiten Woche zusammen im Schwarzwald im Schullandheim. Nachdem alle ihre blumigen Zimmer bezogen hatten, wanderten sie zum Riesenbühlturm und machten dort eine Verschnaufpause mit Aussicht auf den Schluchsee. Die Kinder konnten sich anschließend in der Jugendherberge ausruhen und leckeres Abendessen verspeisen. Um 22 Uhr war Nachtruhe. Die Wanderung am Jägersteig am Dienstag war neblig und nass, aber dank Geo-Caching ziemlich spannend. Mittwochs stand dann der Feldberg und die Kletterhalle auf dem Programm. Es gab verschiedene Parcoure und zusammen konnte man fast alles meistern. Am Abend gab es eine Disco und es wurde wild getanzt: „Disco-Time!“. Donnerstag fuhren alle gemeinsam nach Freiburg und absolvierten bei bestem Wetter eine Stadtrallye, anschließend gab es einen „Bunten Abend“ in der Jugendherberge und sogar ein Geburtstag konnte gefeiert werden. Freitag war dann Abreise-Tag und alle packten ihre Koffer. Tschüss Schluchsee!

Valentina Perkovic, Klasse 6b

X