Das neue Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung“ (WBS)

Eng verbunden und gedacht als Erweiterung/Ergänzung des Fachs Gk wird ab dem Schuljahr 2018/19 der Bildungsplan mit dem neuen Fach WBS (Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung) fortgeführt. WBS wird ab Klasse 8 bis Klasse 10 jeweils einstündig unterrichtet. Inhalte sind hierbei die Bereiche Verbraucher, Erwerbstätiger und Wirtschaftsbürger. Auch hier ist es das Ziel, die Mündigkeit der Schüler*innen zu stärken und diese im Bereich der ökonomischen Bildung darin zu schulen, „[…] ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten.“ Gleichzeitig soll der WBS-Unterricht dazu beitragen, die Schüler*innen auf ihre spätere Berufswahl vorzubereiten und den Übergang in das der Schule nachfolgende Berufsleben zu erleichtern.
Durch einen Tag der beruflichen Orientierung in der Mittelstufe, die „Bogy-Woche“ (Berufsorientierung am Gymnasium) in Klasse 10 sowie ein geplantes Sozialpraktikum können theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen verknüpft und damit vertieft werden.
Für die Klassen 9 und 10 im laufenden Schuljahr 2018/19 werden besagte Inhalte und Ziele noch innerhalb des Faches Gemeinschaftskunde (Klasse 9 und 10) bzw. innerhalb des Bogy-Unterrichts in Klasse 10 vermittelt.

 

Berufliche Orientierung in der Oberstufe (BO)

Eine weitere Neuerung seit dem laufenden Schuljahr 2017/18 ist die Verwaltungsvorschrift zur Berufsorientierung in der Oberstufe (BO) in der elften und zwölften Jahrgangsstufe, die im Rahmen eines für die Schüler*innen verbindlichen Leitfadens zur beruflichen Orientierung umgesetzt werden soll. Hierbei wird unmittelbar an die Inhalte des Fachs WBS angeknüpft, die sich mit der späteren Berufswahl beschäftigen. Die Schüler*innen absolvieren dabei in der Oberstufe sechs verbindliche Module (u.a. Orientierungstest, Besuch von Ausbildungs- und Studienbotschaftern, Gelenktes Recherchieren…) und erhalten im Anschluss ein Zertifikat für ihr persönliches Portfolio. Dies dient der besseren und frühzeitigen beruflichen Orientierung der Schüler*innen. Wichtige Kooperationspartner sind in diesem Zusammenhang sowohl die Bildungspartner, wie u.a. die Kreissparkasse Göppingen, die HfWU Geislingen, die WMF sowie Schlötter Galvanotechnik in Geislingen, aber auch weitere externe Partner wie die Agentur für Arbeit in Göppingen.

https://www.km-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/…/Broschüre_Bogy.pdf

Kerstin Mania

X