Großer Applaus beim Vorlesewettbewerb am MiGy

Am Mittwoch den 11.12.2024 fand in der dritten und vierten Stunde der von Frau Egel und Frau Klein organisierte Vorlesewettbewerb für die Klassen 6 des Michelberg-Gymnasium statt. Sowohl Schüler als Lehrkräfte der teilnehmenden Klassen versammelten sich in der Bibliothek, um gespannt den Darbietungen der sechs Vorlesenden zu lauschen.

Die Teilnehmenden Benedikt Angelus, Ella Häcker, Valentina Perkovic, Helena Perlwitz, Fine Prencipe und Juna Schweizer traten, nachdem sie als die besten Leserinnen und Leser der jeweiligen Klasse gewählt wurden, gegeneinander an. In der ersten Runde galt es, zunächst eine selbst gewählte Textstelle aus einem Buch ihrer Wahl vorzulesen. Es wurden Klassiker wie „Percy Jackson“ oder „Fünf Freunde“ vorgetragen. Die Zuhörer konnten deutlich spüren, wie viel Leidenschaft und Mühe die Vorlesenden in ihren Auftritt gesteckt haben, um ihn spannend und vor allem mitreißend zu gestalten.

Nach einer kleinen Pause ging es in der zweiten Runde aufregend weiter. Hier mussten die Teilnehmer eine unbekannte Textstelle aus dem Buch „Tanz der Tiefseequalle“ von Stefanie Höfler, welches zuvor kurz von Frau Egel vorgestellt wurde, vorlesen. Obwohl die Schüler hierfür keine Vorbereitungszeit hatten, meisterten sie auch diese Runde mit Bravour.

Am Ende hatte die Jury, die aus Frau Käßbohrer, Frau Klein und Herrn Flohr bestand, Ella Häcker zur Siegerin des schulinternen Vorlesewettbewerbs gekürt. Mit ihrer lebendigen und ausdruckstarken Lesung aus dem Buch „Das Wunder von Narnia“ konnte sie die Jury schlussendlich überzeugen. Damit hat sie die Möglichkeit, am Regionalwettbewerb teilzunehmen. Allen teilnehmenden Schülern und Schülerinnen wurde noch ein Büchergutschein und eine Urkunde überreicht.

Der Vorlesewettbewerb war ein voller Erfolg und zeigt einmal mehr, wie viel Spaß das Lesen und gerade auch das Vorlesen  macht.

Marie-Christin Rittinger (Presse AG)  

Känguru-Mathematikwettbewerb

Der diesjährige Känguru-Wettbewerb fand am 18. April 2024 statt. 27 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 hatten sich angemeldet und arbeiteten 75 Minuten konzentriert an den Aufgaben.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Wettbewerb, der die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen soll. Bei den Aufgaben handelt es sich um Multiple-Choice-Aufgaben, die interessant und anregend gestaltet sind und zum Grübeln, Knobeln und Rechnen anregen.

Ende Juni war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Ergebnisse und damit ihre Urkunden und Preise.

Einen 1. Preis mit tollen 103,75 Punkten hat Tom Fink (5c) erhalten. Das Känguru-T-Shirt, ein Sonderpreis für diejenige mit dem weitesten „Känguru-Sprung“, d.h. mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, bekam ebenfalls Tom Fink (5c).

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Gewinn für alle Beteiligten

Bericht über den Wettbewerb „Jugend debattiert“

Am 7. Februar fand der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ am Robert- Bosch Gymnasium in Wendlingen statt, an dem vier talentierte Schülerinnen des Michelberg-Gymnasiums aktiv teilgenommen haben. Es handelt sich hierbei um Daline Lang und Maxi Seybold, die beide in der 9. Klasse sind und somit Teil der Altersgruppe 1 waren, Anna Opferkuch aus der 10. Klasse und Sofie Kneer aus der J12, die beide in der Altersgruppe 2 debattierten.
Der Wettbewerb fand am Robert-Bosch-Gymnasium statt, an dem auch andere Schulen aus der Region teilnahmen. Es war eine großartige Gelegenheit für die Schülerinnen, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Debattierenden zu messen.

Weiterlesen

Gelungener Vorlesewettbewerb am MiGy

Am Freitag den 15.12.2023 bewiesen sich die vier besten Leser und Leserinnen aus den sechsten Klassen an dem von Frau Linkenheil organisierten Vorlesewettbewerb in der Bibliothek des Michelberg-Gymnasiums.
Die Teilnehmenden Fiona Neuwirth, Theo Scherer, Lani Deroni und Lena Kurtz stellten in der ersten Runde ein selbstgewähltes Buch vor und lasen daraus anschließend eine gewählte Textstelle. Es wurden spannende Bücher wie ‘’Harry Potter’’ und ,,Storybook’’ von den Schülern ausgewählt und selbstgewählte Textstellen vorgelesen. Dabei wurde vor allem auf Kriterien wie Lesetechnik und Textstellenauswahl geachtet.In der zweiten Runde wurde den Teilnehmenden eine unbekannte Textstelle aus dem Buch ,,Woodwalkers’’ von Katja Brandis vorgelegt, das von Frau Linkenheil knapp vorgestellt wurde. Die übrigen Zuschauer und Zuschauerinnen unterstützten die Lesenden eifrig mit viel Applaus. Es fiel allgemein auf, dass alle bestens vorbereitet waren und sich ausgezeichnet geschlagen haben. Durch die guten Leistungen fiel es der Jury, die aus der Schulleiterin Frau Bach sowie den Deutschlehrkräften Frau Strobel und Herr Dietze bestand, schwer, sich für einen Sieger zu entscheiden.
Die Schulleiterin Frau Bach verkündete dann nach kurzer Besprechung mit der Jury die Platzierung. Am meisten überzeugen konnte dabei Lani Deroni aus der Klasse 6b, unter anderem auch mit ihren Ausschnitten aus dem Buch ,,Die Drei !!!’’. Als Gewinnerin wird sie im kommenden Jahr das MiGy im Kreisentscheid vertreten.
Allen Teilnehmenden wurde als Dank ein Büchergutschein sowie eine Urkunde überreicht.

Linn-Noa Krüger (Presse AG)

Dein Foto für Gerechtigkeit

Wie sieht für Dich Gerechtigkeit aus? Dieser Frage stellten sich etliche Schülerinnen und Schüler des Michelberg-Gymnasiums auf Initiative ihrer Lehrerin, Frau Anne Käßbohrer. Am Sonntag, den 17. September 2023 fand im Stadthaus Ulm nachmittags eine große Preisverleihung statt. Diese erfolgte aufgrund eines Wettbewerbs unter dem Motto „Demokratie auslösen“, den das Stadthaus alle zwei Jahre auslobt. Bei diesem Wettbewerb wurden Jugendliche und junge Erwachsene sowie ganze Schulklassen aufgefordert, ihre Fotografie zum Thema „Gerechtigkeit“ einzureichen. Die Klasse 9b und der Ethikbasiskurs 12 des Michelberg-Gymnasiums widmeten sich dieses Themas zum Teil über Wochen.
Tatsächlich gab es insgesamt drei Preisträgerinnen und einen Preisträger: Merve Yapici aus der Jahrgangsstufe 12 sowie Maxi Seybold, Sena Bozoglu und David Bosch aus der Klasse 9b. Sein Foto wurde sogar zum Titelbild der Ausstellung und des dazugehörigen Katalogs gekürt. Die Preisverleihung war schön gestaltet und es war interessant mitzuerleben, welche Interpretationen die Jury aus den Bildern schlussfolgern konnte.

Die Fotoausstellung mit allen eingereichten Arbeiten kann noch bis 7. November im Stadthaus Ulm besucht werden.

Erina Mehmetaj, Emma Roscher

Preis der Kulturakademie / Workshop in Marbach

Zwei Wochen in Marbach, Workshops zu genau deinen Interessen, 20 Gleichaltrige und ein abwechslungsreiches Programm − dies ist nicht etwa die Werbung für ein überteuertes Feriencamp sondern der Preis der Kulturakademie. Nachdem man von den jeweiligen Fachlehrer*innen nominiert wurde, konnte man in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und MINT (Mathe, NWT, Technik, Physik, Informatik) Werke zu dem jeweiligen Thema einreichen und im Idealfall gewinnen. In meinem Fall war dies ein Text über das Marbacher Archiv.

Weiterlesen

MiGy diskutiert beim Regionalwettbewerb von Jugend debattiert

Debattieren – eine Fähigkeit, mit der man in Zukunft mitentscheiden kann. Unter diesem Motto bestritten wir, Lilly Lindenthal (9b), Amelie Fischer (9b), Debora Schneider (10b) und Finja Mayer (10c), die Siegerinnen der Vorrunde am MiGy, den Regionalwettbewerb von Jugend debattiert, am 08.02, gegen andere Schüler/innen aus verschieden Schulen der Region. Mit von der Partie waren außerdem Fynn Burghardt (9b), Anna Opferkuch (9b), Tessa Staudenmaier (9b), Sidney Kuhn (9b) und unsere Lehrkräfte Herr Dietze, Frau Gröning und Frau Käßbohrer, welche alle als Juroren bei dem Wettbewerb zum Einsatz kamen. Angekommen in der Tagungsstätte, dem Robert-Bosch Gymnasium in Wendlingen am Neckar, bestritten wir gegen 9 Uhr unsere erste Vorrunde, die aus einer Hinrunde und einer Rückrunde bestand. Während sich die Altersgruppe 1 (Klasse 8 und 9) mit der Frage nach einer Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch beschäftigte, führte die Altersgruppe 2 (Klasse 10,11,12) Debatten über die Verpflichtung von Katastrophenvorsorge in Privathaushalten. Nachdem wir uns nach diesen hitzigen Diskussionen und großer Nervosität erleichtert mit Brezeln stärken durften, ging es auch schon in die Rückrunde, wobei die Altersgruppe 1 der Bepflanzung von öffentlichen Grünanlagen nachging und die Altersgruppe 2 darüber debattierte, ob in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden sollten. Auch unsere Juroren gingen mit reichlich Elan an die Bewertung der Diskussionen. Da die anderen Debattanten jedoch ihre Stärke, Sicherheit und die ausgeprägte Erfahrung in diesem Bereich hatten und zeigten (man muss dazu sagen, dass das MiGy in diesem Jahr zum ersten Mal dabei war), waren wir leider unterlegen, wenn teils auch sehr knapp, sodass keiner von uns das Finale erreichen konnte. Zum Abschluss des Vormittags gab es ein ausgiebiges Mittagessen in der schuleigenen Mensa. Danach entschieden sich einige von uns, noch zum Finale, welches nach dem Essen stattfand, zu bleiben. Dieses verfolgte wir mit Begeisterung und bejubelten am Ende Sidney, welche als Zeitwächterin in der Finalrunde der Altersgruppe 1 agieren durfte. Gegen 17.30 Uhr begaben wir uns müde und erschöpft von dem Tag auf den Heimweg. Und obwohl der Sieg ausblieb, können wir alle sehr stolz auf unsere Leistungen sein und nehmen viele neue einzigartige Erfahrungen sowie interessante Eindrücke aus diesem Tag mit, der uns insgesamt sehr viel Freude bereitete.

Finja Mayer (Presse-AG)

Jugend debattiert feiert Debüt am MiGy

Fragen stellen, zuhören, Streitpunkte benennen, Argumente formulieren – das sind die grundlegenden Fähigkeiten einer Debatte. Das Projekt Jugend debattiert fand dieses Jahr zum ersten Mal am Michelberg-Gymnasium in Geislingen statt. Dabei traten am 15.12.2022 acht Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und 10 gegeneinander an. Diese hatten sich schon seit Tagen darauf vorbereitet, ihre Sprachkünste endlich einem großen Publikum zu demonstrieren.

Weiterlesen

Känguru-Mathematikwettbewerb

Der diesjährige Känguru-Wettbewerb fand am 17. März 2022 statt. Nach 2 Jahren fand der Wettbewerb wieder in der Schule statt. 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 hatten sich angemeldet und arbeiteten 75 Minuten konzentriert an den Aufgaben.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Wettbewerb, der die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen soll. Bei den Aufgaben handelt es sich um Multiple-Choice-Aufgaben, die interessant und anregend gestaltet sind und zum Grübeln, Knobeln und Rechnen anregen.

Anfang Juni war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Ergebnisse und damit ihre Urkunden und Preise.

Einen Preis haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Marius Fischer (5b), Anna Frey (5c), Luis Bergmann (7c). Luis Bergmann bekam auch das Känguru-T-Shirt, einen Sonderpreis für denjenigen mit dem weitesten „Känguru-Sprung“, d.h. mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

X