Preis der Kulturakademie / Workshop in Marbach

Zwei Wochen in Marbach, Workshops zu genau deinen Interessen, 20 Gleichaltrige und ein abwechslungsreiches Programm − dies ist nicht etwa die Werbung für ein überteuertes Feriencamp sondern der Preis der Kulturakademie. Nachdem man von den jeweiligen Fachlehrer*innen nominiert wurde, konnte man in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und MINT (Mathe, NWT, Technik, Physik, Informatik) Werke zu dem jeweiligen Thema einreichen und im Idealfall gewinnen. In meinem Fall war dies ein Text über das Marbacher Archiv.

Weiterlesen

MiGy diskutiert beim Regionalwettbewerb von Jugend debattiert

Debattieren – eine Fähigkeit, mit der man in Zukunft mitentscheiden kann. Unter diesem Motto bestritten wir, Lilly Lindenthal (9b), Amelie Fischer (9b), Debora Schneider (10b) und Finja Mayer (10c), die Siegerinnen der Vorrunde am MiGy, den Regionalwettbewerb von Jugend debattiert, am 08.02, gegen andere Schüler/innen aus verschieden Schulen der Region. Mit von der Partie waren außerdem Fynn Burghardt (9b), Anna Opferkuch (9b), Tessa Staudenmaier (9b), Sidney Kuhn (9b) und unsere Lehrkräfte Herr Dietze, Frau Gröning und Frau Käßbohrer, welche alle als Juroren bei dem Wettbewerb zum Einsatz kamen. Angekommen in der Tagungsstätte, dem Robert-Bosch Gymnasium in Wendlingen am Neckar, bestritten wir gegen 9 Uhr unsere erste Vorrunde, die aus einer Hinrunde und einer Rückrunde bestand. Während sich die Altersgruppe 1 (Klasse 8 und 9) mit der Frage nach einer Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch beschäftigte, führte die Altersgruppe 2 (Klasse 10,11,12) Debatten über die Verpflichtung von Katastrophenvorsorge in Privathaushalten. Nachdem wir uns nach diesen hitzigen Diskussionen und großer Nervosität erleichtert mit Brezeln stärken durften, ging es auch schon in die Rückrunde, wobei die Altersgruppe 1 der Bepflanzung von öffentlichen Grünanlagen nachging und die Altersgruppe 2 darüber debattierte, ob in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden sollten. Auch unsere Juroren gingen mit reichlich Elan an die Bewertung der Diskussionen. Da die anderen Debattanten jedoch ihre Stärke, Sicherheit und die ausgeprägte Erfahrung in diesem Bereich hatten und zeigten (man muss dazu sagen, dass das MiGy in diesem Jahr zum ersten Mal dabei war), waren wir leider unterlegen, wenn teils auch sehr knapp, sodass keiner von uns das Finale erreichen konnte. Zum Abschluss des Vormittags gab es ein ausgiebiges Mittagessen in der schuleigenen Mensa. Danach entschieden sich einige von uns, noch zum Finale, welches nach dem Essen stattfand, zu bleiben. Dieses verfolgte wir mit Begeisterung und bejubelten am Ende Sidney, welche als Zeitwächterin in der Finalrunde der Altersgruppe 1 agieren durfte. Gegen 17.30 Uhr begaben wir uns müde und erschöpft von dem Tag auf den Heimweg. Und obwohl der Sieg ausblieb, können wir alle sehr stolz auf unsere Leistungen sein und nehmen viele neue einzigartige Erfahrungen sowie interessante Eindrücke aus diesem Tag mit, der uns insgesamt sehr viel Freude bereitete.

Finja Mayer (Presse-AG)

Känguru-Mathematikwettbewerb

Der diesjährige Känguru-Wettbewerb fand am 17. März 2022 statt. Nach 2 Jahren fand der Wettbewerb wieder in der Schule statt. 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 hatten sich angemeldet und arbeiteten 75 Minuten konzentriert an den Aufgaben.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Wettbewerb, der die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen soll. Bei den Aufgaben handelt es sich um Multiple-Choice-Aufgaben, die interessant und anregend gestaltet sind und zum Grübeln, Knobeln und Rechnen anregen.

Anfang Juni war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Ergebnisse und damit ihre Urkunden und Preise.

Einen Preis haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Marius Fischer (5b), Anna Frey (5c), Luis Bergmann (7c). Luis Bergmann bekam auch das Känguru-T-Shirt, einen Sonderpreis für denjenigen mit dem weitesten „Känguru-Sprung“, d.h. mit der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Vorlesewettbewerb am Migy

Am Montag den 20.12.2021 fand der von Frau Linkenheil organisierte Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6 coronabedingt in der Mensa des Michelberg-Gymnasiums statt. Bei diesem Wettbewerb, der unter dem Motto „Meine Superkraft – Vorlesen“ stattfand, zeigten die vier Klassensieger Nina Beck, Tamara Brandt, Sophie Darter und Lewin Veil Teixera ihre Vorlesekünste, welche dann anschließend von der Jury, bestehend aus der Schulleiterin Frau Bach und den Lehrerkräften Frau Gröning und Herrn Dietze, bewertet wurden.

Zuerst fassten die vier Schüler/innen ihre zuvor selbst ausgewählten Bücher zusammen und lasen dann eine Textstelle vor. Unter den Textstellen waren Auszüge aus Büchern wie „Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier“ und „Drachenreiter“. Die Mitschüler/innen hörten, während aus den Büchern vorgelesen wurde, aufmerksam zu und unterstützten die Teilnehmer mit tatkräftigem Beifall. Nach dieser Runde folgte eine zweite Runde, in der die Teilnehmer Textauszüge aus dem ihnen unbekannten Buch „Tintenherz“ von Cornelia Funke vorlesen mussten. Frau Linkenheil fasste das Buch kurz zusammen und zeigte dann den Vorlesern die Textstellen, welche sie lesen mussten.

Nachdem die vier Teilnehmer mit Bravour die unbekannten Texte vorgelesen hatten, verkündete die Schulleiterin Frau Bach nach kurzer Beratung mit der Jury den Sieger. Sie bedankte sich zuerst bei allen Mitwirkenden und sprach dann ein großes Lob an alle Teilnehmer aus. Danach ehrte sie die drei 2. Plätzen jeweils mit einem Büchergutschein und verkündete Nina Beck als Siegerin. Sie erhielt ebenfalls einen Bücherpreis und wird unsere Schule im Kreisentscheid vertreten.

Verfasserin: Finja Mayer (Öffentlichkeits-AG)

Mathe-Wettbewerb trotz Pandemie

Endlich war es wieder soweit: Am vergangenen Donnerstag (17.06.) haben die Schülerinnen und Schüler des Michelberg-Gymnasiums, die am Känguru-Wettbewerb teilgenommen haben, ihre Urkunden und Preise erhalten.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer Wettbewerb, der die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen soll. Bei den Aufgaben handelt es sich um Multiple-Choice-Aufgaben, die interessant und anregend gestaltet sind und zum Grübeln, Knobeln und Rechnen anregen.

Der internationale Wettbewerb, der seinen Ursprung in Australien hat, findet jährlich im März statt und wird normalerweise an den Schulen in Präsenz geschrieben. Da aufgrund der Corona-Pandemie Fernunterricht angesagt war, wurde der Wettbewerb wie schon im vergangenen Jahr „nach Hause“ verlegt. Dadurch war es möglich, dass die Schülerinnen und Schüler, die sich für den Wettbewerb angemeldet hatten, online am Wettbewerb teilnehmen konnten.

Am Michelberg-Gymnasium hatten sich 43 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 7 für den Wettbewerb angemeldet. Obwohl sie schon mit dem Online-Unterricht sehr beschäftigt waren, haben sie zusätzlich die Aufgaben des Wettbewerbs souverän bearbeitet und gute Ergebnisse erzielt. Für alle Schülerinnen und Schüler gab es nun eine Urkunde mit der erreichten Punktezahl und einen Erinnerungspreis. Für sehr gute Leistungen gab es zudem tolle Preise.

Einen Preis haben folgende Schülerinnen und Schüler erhalten: Emma Koslowski (5a), Noah Thurner (5a), Luis Bergmann (6c), Philipp Stehle (6d), Caitlin Schwanzara (7c) und Jonah Messerle (7b). Außerdem bekam Luis Bergmann das Känguru-T-Shirt, einen Sonderpreis für denjenigen mit dem weitesten „Känguru-Sprung“, d.h. der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Dagmar Traub

Überdurchschnittlich gutes Abschneiden beim Englischwettbewerb

Trotz Corona nahm das Michelberg-Gymnasium Geislingen auch im Jahr 2020 an „The Big Challenge“ teil, einem europaweiten Englischwettbewerb, der in Form von Multiple-Choice-Aufgaben bestritten wird. Im Unterschied zum letzten Jahr wurden die Aufgaben aufgrund der diesjährigen Gesundheitssituation online gelöst. Das Migy war mit insgesamt 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Klassen 5-8 auch dieses Jahr gut vertreten.
Insgesamt schnitten die Schülerinnen und Schüler überdurchschnittlich gut ab. In Klasse 5 lagen mehr als zwei Drittel über dem Landes- und Bundesdurchschnitt, in Klasse 6 über 90%, und in den Klassen 7 und 8 waren sogar alle über dem Durchschnitt. Besonders erfolgreich waren Tim Grüttner (Klasse 5), Lilly Lindenthal (Klasse 6), Anastasia Solovyeva (Klasse 7) und Maximilian Mirghis (Klasse 8), die für den ersten Platz in ihrer Klassenstufe jeweils eine Medaille erhielten.
Wegen der strengen Hygieneregeln konnte es dieses Jahr weder eine richtige Preisverleihung noch ein Foto geben. Nichtsdestotrotz gingen die Schülerinnen und Schüler nicht leer aus: Neben einer Urkunde erhielt jeder Teilnehmer auch einen Preis, darunter beispielsweise Mini-Taschenlampen, Powerbanks, unterschiedliche Lektüren, Schülerkalender, Rätselhefte, Wandkalender, Fahnen und Poster.
Die beiden Englischlehrerinnen Sabine Köpf-Swallow und Andrea Keller-Sauter hoffen auch für die Zukunft auf eine weiterhin solide Teilnahme und erfreuliche Ergebnisse, dann hoffentlich unter „normalen“ Bedingungen.

Marcel Dietze

Bericht: Lesewettbewerb

Am Montag den 9. Dezember 2019 fand im Michelberggymnasium der von Frau Linkenheil organisierte Vorlesewettbewerb der 6. Klasse statt. Teil nahmen Svenja, Oskar, Lilli, Melissa, Sofie und Tessa, während die übrigen Sechstklässler ihren Klassenkameraden zuhörten und sie durch Beifall unterstützten. Die Jury bildeten Herr Friedrich, Frau Wirth-Vogt und Schuldirektor Herr Sämann.

In der ersten Runde stellten die Teilnehmer zunächst das von ihnen ausgewählte Buch vor und gaben eine knappe Inhaltszusammenfassung. Dann lasen sie eine von ihnen vorbereitete Textstelle vor. Anschließend zog sich die Jury während einer kurzen Pause zur Bewertung der ersten Runde zurück.

In der zweiten Runde stellte Frau Linkenheil zuerst das von ihr ausgewählte Buch „Das Austauschkind“ vor. In diesem Roman geht es um eine Familie aus Österreich, die einen besonderen Austauschschüler aus England aufnimmt, damit der Sohn der Familie seine Englischkenntnisse verbessern kann. Dann lasen die Teilnehmer nacheinander die von Frau Linkenheil ausgewählten Textstellen aus dem Buch. Bei diesem Teil des Wettbewerbs ging es darum zu prüfen, wie gut die Teilnehmer mit fremden Texten zurechtkommen. Danach zog sich die Jury erneut zur Bewertung zurück. Nach der Beratung der Jury hielt Herr Sämann eine kurze, abschließende Rede und überreichte allen Teilnehmern einen Buchpreis. Zum Schluss verkündete er, dass Lilli den Wettbewerb gewonnen hatte und die Schule bald im Kreisentscheid vertreten wird.

Verfasserin: Amelie Schimbera (Presse AG)

49. Europäisches Schulsportfest

In der Woche vom 04.11. bis zum 08.11. fand das alljährliche Europäische Schulsportfest, welches dieses Jahr in Bozen/Italien stattfinden sollte, statt. Diesbezüglich trafen sich am Montagmorgen 15 Mädchen und 15 Jungen des Geislinger Michelberg Gymnasiums mit ihren vier Lehrkräften, um sich mit dem Bus ins italienische Bozen aufzumachen. Die Busfahrt verlief reibungslos und so kamen alle gegen 16 Uhr im Hotel an. Dies war bereits das erste Highlight, da es sich um das 4 Sterne Hotel ,,Four Points Sheraton Hotel“ in Bozen handelte. Nachdem alle Schüler/-innen auf ihre Zimmer verteilt waren, traf man sich zu einer kurzen Teambesprechung. Es wurde über die Verteilung der Disziplinen und den Ablauf des nächsten Tages gesprochen. Für diesen waren Schwimmwettkämpfe angesetzt. Daraufhin folgten ein ausgewogenes Abendessen und eine frühe Nachtruhe, um fit in den ersten Wettkampftag zu starten.

Weiterlesen

Big Challenge am Migy

Am 7.5.2019 fand am Michelberg-Gymnasium der Wettbewerb „The Big Challenge“ statt. Dies ist ein Wettkampf, an dem Schüler und Schülerinnen aus ganz Europa teilnehmen können, um ihre Englischkenntnisse unter Beweis zu stellen und tolle Preise zu gewinnen. Insgesamt meldeten sich dieses Jahr 629.179 Bewerber an, von Spanien über Frankreich, Italien bis nach Skandinavien, um nur einige Länder zu nennen. Die Preisverleihung an unserer Schule fand am 15.7.19 statt, wo die beiden Englischlehrerinnen Andrea Keller-Sauter und Sabine Köpf-Swallow den Gewinnern ihre Urkunden und Preise überreichten.

Weiterlesen

X