Online-Schüleraufnahme-Formular

Wir freuen uns, dass Sie sich dafür entschieden haben, Ihr Kind am Michelberg-Gymnasium anzumelden.

Die Anmeldetage sind:

Montag, der 06. März 2023 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Dienstag, der 07. März 2023 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Mittwoch, der 08. März 2023 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Donnerstag, der 09. März 2023 von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr – 17.00 Uhr

Nur an diesen Tagen kann eine Anmeldung erfolgen.

Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten:

  1. Füllen Sie zuhause schon vorher das Online-Schüleraufnahme-Formular aus und senden es ab. Dann drucken Sie bitte den Kontrollausdruck aus und bringen ihn am Anmeldetag mit. Falls Sie keinen Drucker haben, notieren Sie bitte die Kontrollnummer und bringen diese mit. Ohne diese Nummer kann die Anmeldung nicht erfolgen.
  2. Füllen Sie den Anmeldebogen, den Sie bei der Informationsveranstaltung bekommen haben, aus und bringen ihn zur Anmeldung mit.

Weitere Hinweise und Ausfüllhilfen erhalten Sie auf der Seite des Online-Schüleraufnahme-Formulars

Herzlich Willkommen am Michelberg-Gymnasium

Sehr geehrte Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4,

als Schulleiterin des Michelberg-Gymnasiums möchte ich Sie stellvertretend für die Schulgemeinschaft des MiGy ganz herzlich begrüßen! Wir freuen uns, dass Sie Interesse an unserer Schule haben!

In den kommenden Wochen werden sowohl in Geislingen als auch in den Umlandgemeinden die Informationsveranstaltungen stattfinden und Sie machen sich sicherlich Gedanken, welche weiterführende Schule Ihr Kind nach den Sommerferien besuchen wird. Auf unserer Homepage haben wir bereits einige Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie sich ein erstes Bild von unserer Schule machen können. Ganz herzlich möchten wir Sie aber schon heute zu unserem Informationsnachmittag am Freitag, den 3. Februar um 14.30 Uhr einladen. Dieser bietet Ihnen die Gelegenheit unser nach modernsten pädagogischen Gesichtspunkten ausgestattetes, großzügiges, helles Gebäude kennenzulernen und einen Eindruck über das vielfältige Angebot zu gewinnen. Damit Sie sich vorweg schon ein Bild von unserem Schulhaus machen können, nehmen Julian, Simon und Leo aus der ehemaligen Klasse 7b Sie mit auf einen schnellen Gang durch das MiGy.

„Ein Rundgang durch unsere Schule“


Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie uns am MiGy Ihr Vertrauen schenken und Ihr Kind bei uns anmelden.

Martina Bach

Unsere Schulgemeinschaft stellt sich vor

Staffel 1: Frag deine Lehrkraft

Liebe Schulgemeinschaft,

die Presse AG des Michelberg-Gymnasiums präsentiert euch die Serie „Unsere Schulgemeinschaft stellt sich vor“, in welcher wir nach und nach die Schulgemeinschaft vorstellen wollen.  

Unsere Lehrer wissen schon sehr viel über uns, aber wie viel wissen wir Schüler eigentlich über unsere Lehrer? Sind unsere Annahmen über sie wahr? Ernährt sich Herr Dietze tatsächlich nur von Club Mate? Wieso legt Herr Fritz bei der Pausenaufsicht so viel Leidenschaft an den Tag? Und können wir noch mehr über sie herausfinden, zum Beispiel wie viele weiße Latzhosen Herr Feesenmayr wirklich besitzt oder welche Socken Frau Gröning am liebsten trägt?

In unserer aktuellen Staffel „Frag deine Lehrkraft“ werden wir von nun an wöchentlich Mitglieder des Migy-Kollegiums interviewen. Beginnen werden wir mit den neuen Lehrkräften des Migy.

Viel Freude beim Lesen!

Eure Presse AG

Vergangene Folgen:

Frag deine Lehrkraft – Folge 1: Frau Egel

Frag deine Lehrkraft – Folge 2: Frau Herbert

Frag deine Lehrkraft – Folge 3: Herr Brändle

Frag deine Lehrkraft – Folge 4: Frau Zyball

Frag deine Lehrkraft – Folge 5: Frau Weimer-Hamm

Frag deine Lehrkraft – Folge 6: Herr Schupfner

Frag deine Lehrkraft – Folge 7: Herr Feesenmayr

Kim Eisenmann besucht Leistungskurs Wirtschaft am Migy

Foto: Tuanna Cicek

Am Freitag, den 16.12.2022, besuchte die Start-up-Gründerin Kim Eisenmann den Leistungskurs in Wirtschaft von Frau Ramsauer am Michelberg-Gymnasium. Im Jahr 2012 schloss die junge Start-up-Gründerin selbst ihr Abitur am MiGy ab. Heute produziert und vermarktet das Unternehmen von Eisenmann und ihrem Partner Sven Häuser Armbänder namens Xantus, die genutzt werden können, um Getränke auf K.O. Tropfen zu überprüfen. In den letzten Jahren konnte das Unternehmen dank dieser Innovation viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Erste Bekanntheit erzielte das Produkt Xantus durch eine Vorstellung bei DM. Bald darauf erschien ein Artikel über Xantus in der BILD-Zeitung, wodurch das Produkt vom Online-Shop auch schließlich in die Filialen gebracht wurde. Ihr Unternehmen wurde so erfolgreich, dass 2020 eine Expansion in die USA geplant war. Da aber in eben diesem Jahr die Corona-Pandemie begann, waren sie gezwungen, ihre Produktpalette komplett zu verändern. Dieser Umschwung von Armbändern auf den Import von Masken beweist die Anpassungsfähigkeit, die die beiden Unternehmer besitzen. Inzwischen konnte die Idee von Xantus wieder aufgegriffen und durch Hilfe von verschiedenen Spezialisten, wie beispielsweise Chemikern, erneut verwirklicht werden. Kim Eisenmann schaffte es 2022 mit ihrer Erfindung auf die Forbes-Liste „30 under 30“ des Forbes Magazines. Dank Frau Eisenmann wurde uns die Chance geboten, erste Einblicke in das Leben einer jungen, innovationsfreudigen Unternehmerin zu bekommen. Durch ihre eigenen Erfahrungen konnten wir viele Eindrücke rund um ihren Alltag, das Marketing und die Finanzierung gewinnen.

Natalie Weber (J12), Luka Kisling (J12)

Schreibwerkstatt mit Sara Ehsan

Am Freitag, den 21.10.22, besuchte uns die Autorin Sara Ehsan und
veranstaltete mit uns eine Schreibwerkstatt für das kreative Schreiben. Für Uns
15 ausgewählte Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 9-11,
standen 4 Stunden voller Toleranz, Respekt und Offenheit bevor. Nach dem
Brainstorming über unsere Erwartungen an den Workshop, lernten wir uns bei
einer Vorstellungsrunde unter dem Motto ,,Wer bin ich und wer will ich sein“
kennen. Anschließend erfuhren wir einiges über die Unterschiede in der
Literatur und zum Beispiel auch, wie man seinen inneren Kritiker überwinden
kann, um eine Schreibblockade zu vermeiden. Unter dem Thema ,,Schmerz und
Verlust“ mussten wir nun selbst aktiv werden und einen kurzen Text darüber
schreiben. Dies war für viele von uns sehr emotional und berührend, da manche
mit traumatisierende Erlebnissen konfrontiert wurden. Doch viele haben sich
dennoch getraut, ihren Text vorzulesen und wurden von Sara Ehsan mit
positiven Worten bestärkt. Danach haben wir uns mit der Gedichtform
Dadaismus beschäftigt. Dabei kamen lustige Gedichte heraus. Die
Gruppendynamik war sehr gut, wir haben zusammen gelacht und geweint und
uns gegenseitig bestärkt. Das haben wir auch Sara Ehsan zu verdanken, denn
sie brachte sehr viel Toleranz mit und ermutigte uns in unserem kreativen
Schreiben. Deswegen geht ein großes Danke an Frau Ehsan. Dankeschön, das
Sie da waren !

Love is love

„Spread love, not hate“ – unter diesem Motto haben einige Schülerinnen gegen Ende des letzten Schuljahres auf eigene Initiative fleißig Informationen gesammelt, geschrieben, gemalt, gebastelt und geklebt, um eine Infowand zusammenzustellen, die Jedermann, Jederfrau und auch alle dazwischen zum Thema „Love is love“ aufklären kann. Die Wand befindet sich vor der Bibliothek und zeigt, welche Bandbreite in unserer Gesellschaft existiert und mit welchen Vorurteilen viele Menschen immer noch zu kämpfen haben. Außerdem gibt es Tipps zum Thema „Outing“, „Ally sein“ und ein „Sexikon“, das über die gängigen Abkürzungen aufklärt.

Viel Spaß beim Lesen!

Migy- Abiball 2022

Am 16. Juli um 16:30 Uhr ging es nach langer und anstrengender Planung des Abiball-Organisationsteams endlich los. Die 35 Abiturientinnen und Abiturienten des Michelberggymnasiums versammelten sich mit ihren Freunden und Familien vor der Jahnhalle und wurden mit einem Sektempfang begrüßt. Anschließend hießen die Moderatorinnen Franziska Aichholzer und Eva Schmid die Gäste willkommen und führten diese den gesamten Abend durch das Programm. 

Weiterlesen

Abschürfungen nach einem Sturz bei den Bundesjugendspielen oder zu viel Sonne beim P-Tag?

32 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 wissen jetzt, was zu tun ist. Ein Jahr lang haben sie gelernt, wie man Wunden richtig versorgt, im Notfall Erste Hilfe leistet und eine Herzdruckmassage durchführt. Ihre Kenntnisse haben sie im theoretischen und praktischen Teil ihrer Abschlussprüfung unter Beweis gestellt. Damit haben sie ihre Ausbildung zum Schulsanitäter erfolgreich abgeschlossen und werden ab dem nächsten Schuljahr den Schulsanitätsdienst verstärken. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns über die vielen neuen Mitglieder im Schulsanitätsdienst!

X